You are currently browsing the tag archive for the ‘Deutschlandradio’ tag.
Zwei Meldungen in meiner Facebook Timeline haben mich heute morgen sehr zum Nachdenken gebracht. Die erste ist von Mirko Lange, der nach seiner Selbstbeschreibung: Leidenschaftlicher Öffentlichkeits-ARBEITER und Inhaber der Münchner PR Agentur „talkabout communications“ ist, und dessen Beiträge ich in den Jahren unglaublich zu schätzen gelernt habe. Ganz selten ist mir jemand begegnet, der so klug und ausgewogen an Dinge herangeht, sich einen Überblick über die Fakten verschafft, gekonnt etwas dazu schreibt und die sich anschließende Diskussion souverän und intelligent meistert.
Mirko Lange schreibt also zu 2011:
Und ich dachte schon, es sei mit mir etwas in 2011 nicht in Ordnung gewesen. Aber jetzt gerade hat mir das heute-Journal geballt gezeigt, was 2011 so alles passiert ist
- Tsunami in Japan
- Atomkatastrophe in Fukushima
- Staats-Bankrott Griechenlands
- Krise des Euro
- Revolution in Ägypten und Tunesien
- Bürgerkrieg in Libyen
- Skandal um zu Guttenberg
- Aufregung um Wikileaks
- Das Massaker in Norwegen
- Fast wöchentlich schwere Naturkatastrophen
- Untergang der FDP
- Stuttgart 21
- Occupy Bewegung
- Tod von Steve Jobs
- Aufregung um Wullf
- Und jetzt zum Jahresende Kriegsgefahr im Iran
- …
Und das sind längst nicht alle Ereignisse. Klaus Kleber sagte, es war das aufregendste Jahr, das er je gesehen hat. Es stimmt wohl: In 2011 ist so viel grausiges, kritisches, dramatisches und vor allem auch radikales passiert, dass es für 5 Jahre reichen würde.
Auch mein Jahr war ein wirklich schlimmes Jahr. Aber gemessen an dem, was in der Welt passiert ist, wieviele Menschen verhungert sind, ihr Obdach verloren oder „nur“ einen geliebten Menschen, gemessen daran, ist es ein Jahr, für das ich immer noch tief dankbar sein darf.
Die zweite Meldung die mich nachdenklich gestimmt hat, ist ein Beitrag von Florian Felix Weyh auf Deutschlandradio Kultur und trägt den Titel: „Schämt euch“. Auch dieser Artikel spricht mir aus dem Herzen, bei dem ein oder anderen fühle ich mich ertappt, vieles beobachte ich auch schon seit langem mit Kopf schütteln. Der Artikel bringt es auf alle Fälle perfekt auf den Punkt. Ein Auszug:
Schämt Euch, dass Ihr bei Discountern kauft, die Verkäuferinnen wie Sklaven behandeln. Schämt Euch, Euer Geld in Steuersparmodellen zu versenken, deren Verluste euch lieber sind, als das Geld dem Staat zu gönnen. Schämt Euch, billige Bücher zu fordern, während die Autoren weniger als Putzfrauen verdienen. Schämt Euch, Eure Putzfrau schwarz zu beschäftigen. Schämt Euch, die Rundfunkgebühren nicht zu bezahlen.
Genug Stoff um darüber nachzudenken und vielleicht in der Rückschau doch dankbar auf das Jahr 2011 zu blicken.
Viele Menschen sind von langen Autofahrten genervt, ich nicht ;-). Seit meinem 18. Lebensjahr liebe ich es am Steuer zu sitzen. Egal ob am Tag oder in der Nacht, Hauptsache ein einigermaßen „gescheites“ Auto und gute Unterhaltung. Früher hieß das: selbst zusammengestellte Kassetten, dann Hörbücher und seit ein paar Jahren sind Podcasts die idealen Reisebegleiter.
485 Podcast schieben ich in iTunes vor mir her. Schnell abgearbeitet werden immer die aktuellen und die kurzen. Von Deutschlandradio z.B. oder vom SWR: cont.ra aus Umwelt und Ernährung.
Für mich ist dies eine super Möglichkeit, Zeit effektiv zur Weiterbildung und zur Information über das neueste aus Forschung und Wissenschaft und aus meinem beruflichen Umfeld zu erfahren.
Hier nun ein kleiner Rückblick auf das, was ich heute auf der Hinfahrt nach Dortmund gehört habe. Und restlos alle Podcasts waren empfehlens- und nachhörenswert:
- Als allererstes der Godfather of german Podcasting, der Podpimp Alex Wunschel mit seinem „Blick über den Tellerrand“. In der Folge 234 ging es um: den Wert von Social Networks, Behringer, McDonalds, Publicis und Mark E. Ting. Zudem wurde eine Lizenz für Camtasia Screencast Software verlost.
- Danach der Podcast SWR cont.ra Umwelt und Ernährung. In der Folge vom 20.4. u.a. ein Beitrag über Windenergie, aus dem ich erfahre, dass die weltweit erzeugte Windenergie den Strom von 160 Atomkraftwerken ersetzen könnte. Dieser Podcast gehört zu meinen absoluten Lieblingspodcasts von denen ich keine Folge verpasse, ich könnte ja was ver-passen.
- Es folgen mehrere Deutschlandradio Podcast, aus den Rubriken Umwelt und Verbraucher: „Kleine Menge, große Wirkung Hormonell wirksame Stoffe in der Umwelt“ und weitere zu den Themen Verbraucherschutz, Umweltgiftanalytik im Wasser, Fangquoten in Japan und Tierschutz, Forschung aktuell: Abkühlung nicht ausgeschlossen, Kommunikation an Bord und aus der Rubrik Markt und Medien: „Zwischen Journalismus und PR passt ein iPad“, Reporter als bloggende Privatpersonen
- Immer wieder hörenswert aber mit 1 Stunde wirklich nur für lange Autofahrten geeignet ist der Podcast von HR 2: Der Tag. Der Beitrag: „Gefangen in der Vernetzung – Wenn weltweite Systeme ausfallen“ ist absolut hörenswert und einen eigenen Blogpost (bei Gelegenheit) wert. Am besten ihr hört ihn euch gleich an.
- Den Abschluss bildete ein Beitrag von SWR Leben: Mein Vater der Spion
Vielleicht war für euch ja die ein oder andere Anregung dabei.
Kommentare